
Nachdem ich letzte Woche in dem Artikel „Meine Top 3 Tools in der Innovationsarbeit“ einige Tools vorgestellt habe, die ich in der Innovationsarbeit verwende, möchte ich euch heute eine spezifische Anwendung von Miro in Innovationsworkshops vorstellen. Diese Methode ist darauf ausgelegt, gemeinsam mit Kunden innovative Lösungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Aspekte eines neuen Produkts oder Geschäftsmodells gründlich untersucht werden.
Miro in Innovationsworkshops: Produktinnovations-Workshop für konkrete Ergebnisse durch Technologie und Kreativität
Dieses Format habe ich in der Vergangenheit bereits häufig eingesetzt, um eine Basis zur Entwicklung erster Prototypen zu schaffen. Es ist ein wirklich knackiges Format, das ich üblicherweise an einem Tag durchgeführt habe, um eine Ausgangsbasis zu haben. Vor allem bei der Definition der User Stories und des System Footprints bedarf es im Nachgang üblicherweise noch etwas Nacharbeit.
Die Ausgangssituation für dieses Format ist häufig, dass der Kunde eine Produktinnovation auf Basis einer bestimmten Technologie erzeugen will. Zusätzlich ist es wichtig, dass im Vorfeld bereits einige Punkte erarbeitet wurden, sodass ein Verständnis für die gewünschte Persona vorhanden ist. Erfahrungsgemäß stellt sich häufig heraus, dass in einigen Abschnitten Bedarf besteht, tiefer einzutauchen, und dass ggf. ein weiterer dedizierter Workshop notwendig ist. Dies ist meist für das weitere Vorgehen hilfreich, da die Erwartungshaltung und das Verständnis, warum ein bestimmter Themenbereich tiefer betrachtet werden soll, geschärft und von allen geteilt werden.
Ziele definieren: Jeder erfolgreiche Workshop beginnt mit der klaren Definition der Ziele. Mit Miro visualisieren wir diese Ziele, sodass alle Teilnehmer die gleichen Erwartungen und Prioritäten teilen. Dies schafft eine solide Grundlage für alle weiteren Schritte. Diesen Schritt kann man gar nicht genug betonen, da die Abstimmung der Ziele innerhalb der Gruppe für alle Teilnehmer immer ein kleines Aha-Erlebnis war. Hier werden häufig Ziele genannt, die vorher nicht klar waren, und der Abstimmungsprozess hilft im späteren Verlauf extrem, da so eine gemeinschaftliche Priorisierung erst möglich wird. Sonst ist es sehr schwer abzustimmen, welche User Stories wichtiger sind als andere.
Personas erstellen: Um ein neues Produkt erfolgreich zu entwickeln, müssen wir die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe verstehen. Mit Miro erstellen wir detaillierte Personas, die uns helfen, die Kundenperspektive einzunehmen und die Produktentwicklung darauf abzustimmen.
User Stories entwickeln: User Stories sind entscheidend, um die Anforderungen und Nutzungsszenarien des neuen Produkts zu definieren. Mit Miro erstellen wir User Story Maps, die die Interaktionen der Nutzer mit dem Produkt visualisieren und die wichtigsten Features identifizieren.
System Footprint analysieren: Ein tieferes Verständnis der technischen Machbarkeit und der Implementierungsdetails ist unerlässlich. Mit Miro visualisieren wir die Systemarchitektur und identifizieren die Hauptkomponenten und deren Interaktionen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung
Ein besonderer Vorteil von Miro in Innovationsworkshops ist die Möglichkeit, die Ergebnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln. In laufenden Projekten können wir jederzeit die Ergebnisse der Workshops betrachten und bei Bedarf ergänzen, wenn neue Erkenntnisse vorhanden sind. Dies fördert eine dynamische und flexible Projektarbeit, die sich an neue Anforderungen anpassen kann.
Warum Miro in Innovationsworkshops?
- Echtzeit-Kollaboration: Miro ermöglicht es Teams, unabhängig von ihrem Standort in Echtzeit zusammenzuarbeiten.
- Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche von Miro macht es einfach, sofort produktiv zu sein.
- Flexibilität: Miro bietet eine Vielzahl von Templates und Tools, die für unterschiedliche Workshop-Typen angepasst werden können.
- Zugänglichkeit: Da Miro ein cloudbasiertes Tool ist, können wir von überall darauf zugreifen und arbeiten.
Fazit
Miro in Innovationsworkshops ist ein unverzichtbares Tool für meine Arbeit als Innovationsberater. Es ermöglicht uns, Workshops effizient zu gestalten, die Zusammenarbeit zu fördern und kreative Lösungen zu entwickeln. Egal, ob wir an Produktinnovationen arbeiten oder Geschäftsmodelle entwickeln – Miro bietet die nötigen Funktionen, um unsere Ziele zu erreichen. Besonders schätze ich die Möglichkeit, kontinuierlich an unseren Projekten zu arbeiten und sie flexibel anzupassen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Miro in Innovationsworkshops gemacht? Nutzt ihr ähnliche Tools für eure Workshops? Lasst es mich wissen!